Stoßtheorie — Die Stoßtheorie ist eine einfache mechanische Theorie für den Ablauf chemischer Reaktionen. Man geht davon aus, dass für eine Reaktion ein Stoß zwischen den beiden Reaktionspartnern stattfinden muss, bei dem entlang der Kern Kern Verbindungsachse … Deutsch Wikipedia
Stosstheorie — Die Stoßtheorie ist eine einfache mechanische Theorie für den Ablauf chemischer Reaktionen. Man geht davon aus, dass für eine Reaktion ein Stoß zwischen den beiden Reaktionspartnern stattfinden muss, bei dem entlang der Kern Kern Verbindungsachse … Deutsch Wikipedia
Arrhenius-Faktor — Die Arrhenius Gleichung (nach Svante Arrhenius) beschreibt in der chemischen Kinetik die quantitative Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeitskonstante k von der Temperatur. A: präexponentieller Faktor oder Frequenzfaktor, entspricht nach der… … Deutsch Wikipedia
Arrhenius-Zahl — Die Arrhenius Gleichung (nach Svante Arrhenius) beschreibt in der chemischen Kinetik die quantitative Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeitskonstante k von der Temperatur. A: präexponentieller Faktor oder Frequenzfaktor, entspricht nach der… … Deutsch Wikipedia
Arrheniusgleichung — Die Arrhenius Gleichung (nach Svante Arrhenius) beschreibt in der chemischen Kinetik die quantitative Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeitskonstante k von der Temperatur. A: präexponentieller Faktor oder Frequenzfaktor, entspricht nach der… … Deutsch Wikipedia
Eley - Rideal - Mechanismus — Als Katalyse (griechisch κατάλυσις, katálysis – die Auflösung, Abschaffung, Aufhebung; ursprünglich von: κατά = „(da)bei“ (örtl./zeitl.) und λύσις = „Auflösung, Zerfall“, also: „örtlich und zeitlich beim Zerfall (anwesend)“, wörtlich: „der Bei… … Deutsch Wikipedia
Geschwindigkeitskonstante — Die Geschwindigkeitskonstante hat das Symbol k. Sie wird in der Chemie verwendet, um die Proportionalität der Reaktionsgeschwindigkeit v zu den Konzentrationen zweier Stoffe A und B in der Gleichung darzustellen. In die Berechnung der… … Deutsch Wikipedia
Katalysieren — Als Katalyse (griechisch κατάλυσις, katálysis – die Auflösung, Abschaffung, Aufhebung; ursprünglich von: κατά = „(da)bei“ (örtl./zeitl.) und λύσις = „Auflösung, Zerfall“, also: „örtlich und zeitlich beim Zerfall (anwesend)“, wörtlich: „der Bei… … Deutsch Wikipedia
Katalytisch — Als Katalyse (griechisch κατάλυσις, katálysis – die Auflösung, Abschaffung, Aufhebung; ursprünglich von: κατά = „(da)bei“ (örtl./zeitl.) und λύσις = „Auflösung, Zerfall“, also: „örtlich und zeitlich beim Zerfall (anwesend)“, wörtlich: „der Bei… … Deutsch Wikipedia
Langmuir - Hinshelwood - Mechanismus — Als Katalyse (griechisch κατάλυσις, katálysis – die Auflösung, Abschaffung, Aufhebung; ursprünglich von: κατά = „(da)bei“ (örtl./zeitl.) und λύσις = „Auflösung, Zerfall“, also: „örtlich und zeitlich beim Zerfall (anwesend)“, wörtlich: „der Bei… … Deutsch Wikipedia